Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
SCHAU HIN! Mediencoach-Kolumne

Kristin Langer
SCHAU HIN!-Mediencoach

Dr. Iren Schulz
SCHAU HIN!-Mediencoach

Liebe Leserin, lieber Leser,

lieber süße oder salzige Snacks? Lieber Meer oder Berge? Draußen oder drinnen spielen? Kinder und Jugendliche wählen in ihrem Alltag zwischen vielen Optionen und wissen meistens ganz genau, was sie wollen. Geht es aber um politisches Wählen – um Parteien, Politiker*innen und Partizipation, dann wird es meistens schwieriger. Denn wenn es schon uns Erwachsenen schwerfällt, politische Themen zu verstehen und gut informierte Entscheidungen zu fällen – wie sollen Heranwachsende da zurechtkommen?

Das Jahr 2025 ist ein wichtiges politisches Jahr. Im Januar wird Donald Trump als nächster Präsident der USA vereidigt und er hat nicht nur politische Veränderungen in seinem Land, sondern auch bei der Zusammenarbeit mit anderen Staaten weltweit angekündigt. Auch viele Länder in Europa treffen gerade wichtige politische Entscheidungen. Und in Deutschland stehen bereits im Februar die vorgezogenen Bundestagswahlen an. Aber warum gibt es überhaupt vorgezogene Wahlen? Wie funktioniert nochmal die Vertrauensfrage? Was bedeutet eine vorgezogene Wahl für Deutschland, aber vielleicht auch für uns als Familie?

Für Kinder und Jugendliche ist die Berichterstattung über diese politischen Prozesse oftmals sehr abstrakt und kaum verständlich. Auch, weil sie selbst noch nicht wählen gehen können. Gleichzeitig ist es wichtig, Heranwachsende frühzeitig zu kritischen und mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen, die sich souverän für Demokratie und Teilhabe einsetzen können. Gar nicht so einfach. Vor allem weil politische Meinungsbildung mittlerweile auch über Social Media stattfindet – und Kinder dort leicht mit polarisierten Diskussionen und Fake News konfrontiert werden.

Was können also wir als Familien tun? Wichtig ist es, Kinder und Jugendliche altersgerecht zu informieren und aufzuklären. Hier helfen kindgerechte Formate wie logo! oder neuneinhalb dabei, den richtigen Ton zu finden. Darüber hinaus sind wir als Vorbilder gefragt und können mit gutem Beispiel vorangehen, indem wir wählen gehen und uns an politischen Prozessen auf lokaler sowie bundesweiter Ebene beteiligen. Außerdem ist es wichtig, Kinder über die Gefahren von Fake News, Hass und Hetze im Netz aufzuklären und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, sich gegen antidemokratisches Handeln zur Wehr zu setzen. Hierfür ist auf der Seite „so geht Medien!“ jede Menge Material zusammengetragen. Tipps, wie sich Kinder gut informieren können, sind natürlich auch bei SCHAU HIN! zu finden.

Trotz politischer Turbulenzen wünschen wir Ihnen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen mit Ihnen, auf Ihre Fragen an uns und Ihre Rückmeldungen in unseren Social-Media-Angeboten.

Wichtige Themen bei SCHAU HIN!:

JIM-Studie 2024: KI und Fake News

© John Schnobrich / Unsplash

Die JIM-Studie 2024 zeigt: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen Künstliche Intelligenz. Außerdem werden sie im Internet immer häufiger mit problematischen Inhalten und Fake News konfrontiert. SCHAU HIN! hat die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammengefasst.

Neue Jugendschutzfilter in Betriebssystemen 

© FirmBee/Pixabay

Betriebssysteme von bei Kindern beliebten Geräten wie Smartphones, Tablets und Konsolen sollen bald einen Schutzmodus für mehr Jugendschutz anbieten. Das wollen die Bundesländer mit einer Gesetzesnovelle auf den Weg bringen. SCHAU HIN! hat sich das Thema genauer angeschaut.

Die SCHAU HIN!-Medienkurse für Eltern

Die Medienkurse für Eltern sind eine kosten- und werbefreie Online-Weiterbildung. In nur 30 Minuten werden Erwachsene fit in der Medienwelt, um die Mediennutzung ihrer Kinder aktiv zu begleiten. Eltern können aus vier Altersgruppen die passende für ihr Kind wählen. Videos und Fallbeispiele, aber auch Quizze und Wissenstests bieten viele lebendige Möglichkeiten, sich onlinebasiert und interaktiv mit den wichtigsten Medienentwicklungen auseinanderzusetzen.

Mit besten Grüßen
Iren Schulz
SCHAU HIN! ist eine Initiative von:

Social Media

                       

Impressum

Projektbüro „SCHAU HIN!“
Geschäftsführung: Ina von Holly

Handelsregister-Nummer:
HRB 82717

Kontakt

Chausseestraße 13
10115 Berlin-Mitte

Telefon: 030 – 52 68 52 132
E-Mail: service@schau-hin.info

Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, freuen wir uns darüber, wenn Sie ihn an Freund*innen, Bekannte und auch Lehrer*innen weiterleiten. Vielen Dank.
Wenn Sie diese E-Mail (unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.